Maj-Britt Wesemeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Französische Sprachwissenschaft, Studienfachberaterin für Studienanfänger:innen Französisch
Forschungsinteressen
- Soziolinguistik,
- Frankophonie, insbesondere in Westafrika,
- Spracheinstellungen, Sprachideologien
- Migrationslinguistik,
- Mehrsprachigkeit, Familiensprachen, heritage languages, bilingualer/plurilingualer Spracherwerb
- Gefährdete Sprachen
- Fremdsprachendidaktik, Lehrkräftebildung
relevante Abschlüsse
- 2019 Master of Education, Mathematik und Französisch
- 2021 Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
Lehrtätigkeit
Exkursionen
- 09/2024 Organisation und Durchführung einer Studierendenexkursion ins Baskenland (mit Ronja Teschendorf), Förderung durch die Philosophische Fakultät und die Alumni und Freunde der CAU e.V.
- 03-04/2023 Begleitung einer Studierendenexkursion nach Montréal und Québec - Frankokanadistik im Norden: Universität Bremen (Prof. Dr. Karen Struve, Jody Danard) und CAU (Dr. Benjamin Peter) in Kooperation
Publikationen
- Wesemeyer, Maj-Britt & Reyna-Muniain, Facundo (2024): “Family Language Policies in Multilingual Families in Germany”, in Martínez León, N. et al. (eds.): Multilingual Pedagogies for early years. Theoretical Insights and Innovative Approaches. Berlin: Peter Lang (in press).
- Reyna-Muniain, Facundo & Wesemeyer, Maj-Britt (in preparation): Ideologies and linguistic varieties in Latin American Families in Schleswig-Holstein.
Veranstaltungen und Projekte
FaMuli - Familias mutlilingües en Alemania / Familles multilingues en Alemagne: ein Forschungsprojekt über mehrsprachige Familien in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil aus einem frankophonen oder hispanophonen Land nach Deutschland migriert ist
|
- Ringvorlesung (SoSe 2024): Mechaniken der Panik: in Diskursen, Bildern und Handlungen. (Organisation mit Prof. Dr. Hoinkes und Dr. Leonie Schuster)
- Workshops für Französischschüler:innen am Romanischen Seminar
- Multilinguisme et Sociétés Multiculturelles, Juni 2023, Oberstufenschüler:innen der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule in Kiel
- Multilinguisme et diversité linguistique, Juni 2024, Oberstufenschüler:innen der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule in Kiel.
Teilnahme am Forschungsnetzwerk ellmenet.
Vorträge
- mit Facundo Reyna-Muniain: "Mafalda, Kiñe Rupa and Mamy Wata, Readings in Heritage Language varieties as tools for intergenerational transmission". ELLME’24 International Conference, 06/09/2024, Granada, Spanien.
- "Language management in multilingual families with African backgrounds living in Canada or Germany". ELLME’24 International Conference, 06/09/2024, Granada, Spanien.
- mit Facundo Reyna-Muniain: "Parental strategies for the transmission of heritage language variety in Spanish-speaking families in Germany", im Rahmen des Kolloquiums Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten: Family Language Policy, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), November 2023.
- "Researching multilingualism in French- and Spanish-speaking families residing in Germany", EHU Vitoria-Gasteiz, September 2023.
- „Gefährdete Sprachen – Aufgeben?“ im Rahmen einer Klausurtagung des Anxiety Culture Projects auf Gut Siggen in Ostholstein, März 2023.
- „Gefährdete Sprachen mit einem Exkurs in die Ökolinguistik" im Rahmen einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: „Klima, Krisen, Kriege und Konzepte“, von Martin, Christian/Hoinkes, Uli. Beiträge der Wissenschaft zu Optionen und Chancen der Zukunft, Januar 2023.