Programm des Thementags gegen Alltagsrassismus am 29.09.2020
Programm des digitalen Thementags "Alltagsrassismus - solidarisch und kreativ gegen die alltägliche Diskriminierung verschiedener sozialer Gruppen" der CAU am 29.09.2020
Di, 29. Sept. 2020, 09:30-10:00 Uhr |
Begrüßung Einführung in die Vormittagsveranstaltungen Prof. Dr. Ulrich Hoinkes (Universität Kiel),
Priv.Doz. Dr. Karen Struve (Universität Bremen) |
Eröffnung Marktplatz
Ein Raum voller Impulse in Form von Kurzfilmen und künstlerisch-kreativen Beiträgen
sowie für Diskussion und Austausch.
dauerhaft verfügbar ab dem 29.09.2020
Wir freuen uns über eine Rückmeldung zu unserer Veranstaltung.
Evaluationsbogen
Parallelveranstaltungen am Vormittag
Di, 29. Sept. 2020, 10:15-11:00 Uhr |
Soufeina ‘Tuffix’ Hamed: "Rassismus, Empowerment - und Comics?!” Kurzbeschreibung: Soufeina „Tuffix“ Hamed ist eine deutsch-tunesische Psychologin und Illustratorin. Sie benutzt Comics, um den interkulturellen Dialog zu fördern und Empathie zu schaffen. Ihre Arbeit ist u.a. bei der Bundeszentrale für politische Bildung, im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und im International Museum of Women zu sehen, sowie medial bei Arte, der Deutschen Welle und der Huffington Post vorgestellt worden. Format: Vortrag mit anschließender Fragerunde Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
“Facettenreich – Andere Geschichten” Eine Wanderausstellung präsentiert von Sonja Koch Kurzbeschreibung: Eine Wanderausstellung sensibilisiert im öffentlichen Raum zum Thema rassistische Diskriminierung. Inhalt sind zehn Bildgeschichten. Sie geben exemplarisch Einblicke in Diskriminierungserfahrungen. Der digitale Input legt einen Schwerpunkt auf die Erarbeitung der Inhalte, die Relevanz der Gestaltung in diesem Projekt, sowie die gestalterische Umsetzung. In kleinen Gruppen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in ein bis zwei der in der Ausstellung gezeigten Bildgeschichten. Eine kurze Diskussionsrunde schliesst den Input ab. Format: virtuelle Führung und Workshop Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
|
Di, 29. Sept. 2020, 10:15-11:15 Uhr |
“Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Thema‚Fremdenfeindlichkeit und Benachteiligung von Frauen‘“ Gesprächsrunde mit Kieler StudierendenModeration: Sultan Algin, Beauftragte AStA CAU zu Kiel Kurzbeschreibung: Bei diesem Gespräch wird es darum gehen, inwieweit persönliche Erfahrungen zu den genannten sozialen Problemfeldern unseren Alltag prägen und welche Missstände diesbezüglich anzuprangern sind. Welche Verhaltensänderungen wären wichtig? Was können wir, insbesondere auch an der Universität, dafür tun, dass es in Zukunft weniger soziale Diskriminierung gibt? Format: offene Gesprächsrunde Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
|
Di, 29. Sept. 2020, 10:15-11:45 Uhr |
“Alltagsrassismus in der Sprache – Von ‘Du sprichst aber gut Deutsch’ zu ‘Nein, wo kommst du ursprünglich her’” Leitung Diana Nacarlι, MEd. Kurzbeschreibung: Sprache beeinflusst die Wahrnehmung und gleichzeitig lassen sich gesellschaftliche Verhältnisse an der Sprache einer Sprachgemeinschaft ablesen. Mediale Berichterstattung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Verwendung bestimmter Wörter sorgt dafür, dass bestimmte Bilder konstruiert werden. Wie sich das auf den Alltag marginalisierter Menschen auswirkt und inwiefern hierbei Rassismus eine Rolle spielt, soll im Workshop anhand verschiedener Theorien zu Rassismus in der Sprache erarbeitet und diskutiert werden. Format: Seminar Teilnehmer*innenzahl: ⇨ Anmeldung erforderlich (siehe: Informationen)
“Kritisches Weißsein. Input und Austausch zu rassismuskritischen Handlungsmöglichkeiten weißer Menschen” Leitung Dipl.Päd. Esther van Lück Kurzbeschreibung: Was ist eigentlich genau Rassismus? Und welche Rolle spielt dabei Weißsein? Welche Privilegien haben weiße Menschen? Und warum ist die Beantwortung all dieser Fragen wichtig für rassismuskritisches Handeln? Das Webinar bietet einen Einstieg ins Thema Kritisches Weißsein und richtet sich an weiße Menschen, die sich selbstreflexiv mit Rassismus auseinandersetzen möchten. Format: Seminar Teilnehmer*innenzahl: ⇨ Anmeldung erforderlich (siehe: Informationen) |
Di, 29. Sept. 2020, 12:00-12:15 Uhr |
Einführung in die NachmittagsveranstaltungenPriv.Doz. Dr. Karen Struve (Universität Bremen),
Prof. Dr. Ulrich Hoinkes (Universität Kiel)
|
Parallelveranstaltungen am Nachmittag
Di, 29. Sept. 2020, 12:30-13:30 Uhr |
Dr. Liya Yu (New York, Berlin, Taiwan): "Warum anti-asiatischer Rassismus alle angeht: Ein neuropolitisches Argument im Kontext unserer pandemischen Krise" Kurzbeschreibung: Dieser Vortrag stellt zwei neuropolitische Argumente vor: Zum einen wird gezeigt, wie sich Rassismus und Dehumanisierung marginalisierter Gruppen im allgemeinen in unseren Gehirnen widerspiegelt und warum dies vor allem im Kontext des anti-asiatischen Rassismus vor und während der Covid Pandemie für Asiat*innen in Deutschland so schädlich und gefährdend ist. Zum anderen wird argumentiert, dass es im Interesse der weißen Mehrheitsgesellschaft und der politischen Eliten in Deutschland ist, auf neurokognitiver Ebene Asiat*innen zu humanisieren, da zivilisatorischer Rassismus und Dehumanisierung wichtige moralische und empathische kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt, die nötig sind um unter anderem eine globale Pandemie richtig einzuschätzen und sich frühzeitig vorzubereiten (was in Deutschland und vielen anderen westlichen Ländern verpasst wurde). Aus neuropolitischer Sicht muss Alltagsrassismus nicht nur für Betroffene, sondern für alle, denen es an der Stabilität unserer liberaldemokratischen Gesellschaften gelegen ist, zentrales Thema sein. Format: Vortrag mit anschließender Diskussion Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Aminata Touré, Vizepräsidentin des Landtages SH: “Alltagsrassismus und Gender-Ungerechtigkeit in der öffentlichen Aufmerksamkeit. – Wie wachsam ist die Politik?” Kurzbeschreibung: In dieser Diskussion wird es darum gehen, wie sensibel wir alle in der öffentlichen Wahrnehmung und in unserem Handeln für die genannten Problemfelder sozialer Diskriminierung sind. Die Veranstaltung ist im Wesentlichen als eine moderierte Befragung der Grünen-Politikerin und Vizepräsidentin des Landtages Schleswig-Holstein, Aminata Touré, konzipiert. Dabei soll es nicht um parteipolitische Profilierungen gehen, sondern eher grundsätzlich um die Realität und Möglichkeiten politischen Handelns auf persönlicher und institutioneller Ebene. Format: moderiertes Gespräch mit anschließender Fragerunde Moderation: Anne Metten, M.A., Michael Bayerlein, M.A., Prof. Dr. Ulrich Hoinkes Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt |
Di, 29. Sept. 2020, 12:30-14:00 Uhr |
Hochschulgruppe EmBIPoc der CAU: “Wir müssen mal reden. Antirassismus- und Antidiskriminierungsstrategien an der Universität Kiel” Kurzbeschreibung: Keniya, Diana und Maryam sind Gründungsmitglieder der Kieler Hochschulgruppe EmBIPoC - Empowerment von Black, Indigenous und People of Color. Die Hochschulgruppe dient als eine fruchtbare Plattform für nicht-weiße Studierende und als sicherer Raum indem Sie sich über Ihre Erfahrungen innerhalb und außerhalb einer doch sehr weißen Universität austauschen können. Die Idee einer Hochschulgruppe ist nämlich erst daraus entstanden, dass zwar über BIPOC gesprochen wird, diese aber sowohl im gesellschaftlichen als auch universitären Räumen nur selten selber zu Wort kommen. Eine kreative Lösung zur chronischen Unsichtbarmachung von BIPoC's. Keniya und Maryam sprechen darüber, welche Erfahrungen sie im Laufe ihrer universitären Laufbahn gemacht haben und welche Anti-Rassistischen Handlungsstrategien sie auch weißen Dozierenden und Studierenden mitgeben können. Format: Workshop Leitung: Keniya Kilicikan, Maryam Al-Windi Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt
Antidiskriminierungsverband SH: “Mit Recht gegen Diskriminierung!” – Workshop Kurzbeschreibung: Rassismus und andere Formen von Diskriminierung scheinen heute nach wie vor zur unschönen Normalität in Deutschland zu gehören, ob bei der Wohnungssuche, auf dem Arbeitsmarkt oder auf der Straße. Was kann ich aber tun, als Betroffene*r oder Zeug*in einer Diskriminierung? Wo bietet das geltende Recht Möglichkeiten einzugreifen, Diskriminierungen vorzubeugen oder Betroffene zu entschädigen und ein Bewusstsein für Diskriminierungen zu stärken? In dem Workshop „Mit Recht gegen Diskriminierung!“ wird der Schwerpunkt auf der Frage nach rechtlichen Interventionsmöglichkeiten im Falle von Diskriminierungen liegen. Wir werden uns das AGG, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz näher ansehen und anhand verschiedener Fallbeispiele gemeinsam diskutieren, wie es möglich ist, sich mithilfe dieses Gesetzes gegen Diskriminierungen zu wehren, aber auch kritisch betrachten, wo dieses Gesetz an seine Grenzen stößt. Format: Workshop Leitung: Mona Kraus und Stefan Wickmann Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt (bitte bei einer Verspätung von +15 min nicht mehr eintreten) |
Di, 29. Sept. 2020, 14:15 Uhr |
Abschluss des TagesprogrammsAnkündigung der Abendveranstaltung (ab 18 Uhr)Prof. Dr. Ulrich Hoinkes, Lilit Karapetyan, Kyra Clausen
|